Part 4

Aufgabe

Siganlzustände an den Ausgängen der SPS ablesen und in die rechte Spalte der Funtionstabelle Bild 4.5 eintragen.



Funktionstabelle
E 0.0 E 0.1 A 2.0
1 1
1 0
0 1
0 0

Funktionstabelle
E 0.0 E 0.1 A 2.0
1 1 1
1 0 0
0 1 0
0 0 0



4.2

Aufgabe:

Bild 4.10



Funktionstabelle
E 0.2 E 0.3 E 0.4 E 0.5 A 2.1
0 0 0 0
0 0 0 1
0 0 1 0
0 0 1 1
0 1 0 0
0 1 0 1
0 1 1 0
0 1 1 1
1 0 0 0
1 0 0 1
1 0 1 0
1 0 1 1
1 1 0 0
1 1 0 1
1 1 1 0
1 1 1 1

Bild 4.11



Der Ausgang befindet sich im 1-Zustand, wenn alle Eingänge E 0.2 bis E 0.5 1-Zustand haben.



Bild 4.12 Anschluß an die SPS



4.3

Aufgabe:



Funktionstabelle
E 1.1 A 2.3
1 0
1 1

Bild 3.16 Funktionstabelle

Bild 4.17 Anschluß an die SPS



Bild 4.18



4.4

Aufgabe:



Bild 4.28 Anschluß an die SPS



Funktionstabelle
E 1.1 E 1.2 A 2.4
1 1
1 0
1 0
0 0

Bild 4.29

Bild 4.30



4.5

Aufgabe:



Bild 4.35 Anschluß an die SPS



Funktionstabelle
E 1.3 E 1.4 A 2.5 A 2.6 A 2.5
0 0 0 0
0 0 0 1
0 0 1 0
0 0 1 1
0 1 0 0
0 1 0 1
0 1 1 0
0 1 1 1
1 0 0 0
1 0 0 1
1 0 1 0
1 0 1 1
1 1 0 0
1 1 0 1
1 1 1 0
1 1 1 1

Bild 4.34

Bild 4.36



4.6

Aufgabe:



Bild 4.22 Anschluß an die SPS



Funktionstabelle
M 0.0 E 0.7 E 1.0 A 2.2
1 1 1
1 1 0
1 0 1
1 0 0
0 1 1
0 1 0
0 1 1
0 1 0

Bild 4.24

Bild 4.30



Nand Glied


Symbol absolut Kommentar
S1 E 0.0 Schalter Schließer
S2 E 0.1 Schalter Schließer
S3 E 0.2 Schalter Schließer
S4 E 0.3 Schalter Schließer
H9 A 2.0 Luechtmelder
H10 A 2.1 Luechtmelder
K3 M 0.3 Merker





Aufgabe

Ответьте на вопрос



Ответ будет здесь