Bild 4.1 Stromlaufplan
Bild 4.2 Funktionsplan
Zuordnungsliste | ||
Symbol | absolut | Kommentar |
S1 | E 0.0 | Schalter Schließer |
S2 | E 0.1 | Schalter Schließer |
H1 | A 2.0 | Leuchtmelder |
Bild 4.3 Kontaktplan
In Bild 4.1 ist der Stromlaufplan eines UND-Glieds dargestellt. Der Leuchtmelder H1 ist nur dann eingeschaltet, wenn alle Schalter geschlossen sind. Beim Öffnen eines Schalters wird der Stromkreis unterbrochen und der Leuchtmelder H1 ausgeschaltet. In Bild 4.2 ist der Funktionsplan und in Bild 4.3 der Kontaktplan dieser Verknüpfung dargestellt.
Bild 4.6 Anschluß an die SPS
Bild 4.7 Stromlaufplan
Bild 4.8 Funktionsplan
Zuordnungsliste | ||
Symbol | absolut | Kommentar |
S1 | E 0.2 | Schalter Schließer |
S2 | E 0.3 | Schalter Schließer |
S3 | E 0.4 | Schalter Schließer |
S4 | E 0.5 | Schalter Schließer |
H2 | A 2.1 | Leuchtmelder |
Bild 4.9 Kontaktplan
In Bild 4.7 ist der Stromlauplan eines UND-Glieds mit vier Eingängen dargestellt. Der Leuchmelder H2 ist nur dann eingeschaltet, wenn alle Schalter geschlossen sind. Bei Öffnen eines Schalters wird der Stromkreis unterbrochen, und der Leuchtmelder H2 wird ausgeschaltet. In Bild 4.8 ist der Funktionsplan, in Bild 4.9 der Kontaktplan dazu dargestellt.
Bild 4.13 Stromlaufplan
Bild 4.14 Funktionsplan
Zuordnungsliste | ||
Symbol | absolut | Kommentar |
S8 | E 1.1 | Taster Schließer |
H4 | A 2.3 | Leuchtmelder |
K1 | - | - |
Bild 4.15 Kontaktplan
Ein Öffner erfüllt eine Umkehrfunktion. Ist der Taster S8 nicht betätigt, so leuchtet über dem Öffner von K1 der Leuchtmelder H4. Wird S8 betätigt, zieht das Schütz K1 an, und der Leuchtmelder erlischt.
Bild 4.25 Stromlaufplan
Bild 4.26 Funktionsplan
Zuordnungsliste | ||
Symbol | absolut | Kommentar |
S1 | E 1.1 | Shalter Schließer |
S2 | E 1.2 | Shalter Schließer |
H6 | A 2.4 | Leuchtmelder |
Bild 4.27 Kontaktplan
Der Leuchtmelder H5 (A 2.2) des UND-Glieds mit Merker 0.0, E 0.7 und E 1.0 leuchtet nur dann, wenn der Merker M 0.0 0-Signal führt und die beiden Eingänge E 0.7 und E 1.0 1-Signal führen. Bei Betätigen von S5 (E 0.6), wenn Merker M 0.0 1-Signal führt, ist die UND-Bedingung nicht mehr gegeben, und der Leuchtmelder H5 erlischt.
Bild 4.31 Stromlaufplan
Bild 4.32 Funktionsplan
Zuordnungsliste | ||
Symbol | absolut | Kommentar |
S3 | E 1.3 | Shalter Schließer |
S4 | E 1.4 | Shalter Schließer |
S5 | E 1.4 | Shalter Schließer |
S6 | E 1.5 | Shalter Schließer |
H7 | A 2.5 | Leuchtmelder |
Bild 4.33 Kontaktplan
In Bild 4.31 ist der Stromlaufplan für ein ODER-Glied mit vier Eingängen dargestellt. Der Leuchtmelder H7 leuchtet, wenn ein oder alle Schalter geschlossen sind. In Bild 4.32 ist der Funktionsplan und in Bild 4.33 der Kontaktplan dazu dargestellt.
Bild 4.37 Stromlaufplan
Bild 4.38 Funktionsplan
Zuordnungsliste | ||
Symbol | absolut | Kommentar |
S1 | E 1.0 | Shalter Schließer |
S2 | E 1.1 | Shalter Schließer |
S3 | E 1.2 | Shalter Schließer |
K2 | M 0.1 | Merker |
H8 | A 2.6 | Leuchtmelder |
Bild 4.39 Kontaktplan
Der Leuchtmelder H8 (A 2.6) des ODER-Glieds mit Merker M 0.1, E 1.1 oder E 1.2 leuchtet nur dann, wenn der Merker 0.1 «0.Signal» (S1 ist nicht betätigt) oder E 1.1 oder E 1.2 «1-Signal» führt.
Bild 4.43 Stromlaufplan
Bild 4.44 Symbol für Funktionsplan
Schaltet man ein UND-Glied mit einem NICHT-Glied gemäß Bild 4.46 zusammen, so werden alle Ausgangszustände am Ausgang A 2.0 umgedreht (negiert). Am Ausgang eines NAND-Glieds liegt dann Zustand 1, wenn nicht an allen Eingängen Zustand 1 liegt.
Bild 4.45 Kontaktplan
Bild 4.46 Funktionsplan "Zusammenschaltung"
Ein NAND-Glied kann man auch mit einem ODER-Glied realisieren, wenn man beide Eingänge des ODER-Glieds negiert (umdreht), siehe Bild 4.48.
Bild 4.47 Kontaktplan
Bild 4.48 Funktionsplan
Bild 4.52 Stromlaufplan
Bild 4.53 Symbol
Schaltet man ein ODER-Glied mit einer Umkehrstufe gemäß Bild 4.55 zusammen, so werden alle Ausganszustände negiert (umgedreht). Am Ausgang eines NOR-Gliedes (Bild 4.53) liegt nur dann der Zustand 1, wenn an keinem der Eingänge Zustand 1 anliegt.
Bild 4.54 Kontaktplan
Bild 4.55 Funktionsplan "Zusammenschaltung"
Eine NOR-Funktion kann man auch mit einem UND-Glied realisieren, wenn man beide Eingänge des UND-Glieds negiert (umdreht), siege Bild 4.55.
Bild 4.56 Kontaktplan