Inhalt
1. Verbindungsprogrammierte und speicherprogrammierbare Steuerungen
1.1. Verbindungsprogrammierte Steuerung
1.2. Speicherprogrammierbare Steuerung
1.3. Programmspeicher
1.4. Arten der Halbleiterspeicherung
1.4.1. Schreib-Lese-Speicher (RAM)
1.4.2. Festwertspeicher (ROM)
1.4.3. Programmierbarer Festwertspeicher (PROM)
1.4.4. Löschbarer, programmierbarer Festwertspeicher (EPROM)
1.4.5. Elektrisch löschbarer, programmierbarer Festwertspeicher (EEPROM)
1.5. Die Begriffe Bit, Byte, Wort
1.6. Zahlensysteme
2. Aufbau einer speicherprogrammierbaren Steuerung
2.1. Steuerungsanweisung
2.2. Merker
2.3. Adressieren der Eingänge und Ausgänge
2.4. Digitalbaugruppen bei der Simatic S 7
3. Lineare und strukturierte Programmierung
3.1. Lineare Programmierung
3.2. Srukturierte Programmierung
3.3. Programmiersprache, Darstellungsarten
3.3.1. Darstellungsarten
3.3.2. Funktionalplan
3.3.3. Kontaktplan
3.3.4. Anweisungsliste
3.4. Verknüpfungsergebnis
3.5. Abfrage auf Signalzustand 0
3.6. Beispiel Öffner und Schließer
4. Grundverknüpfungen
4.1. UND-Glied
4.2. UND-Glied mit mehreren Eingängen
4.3. Abfrage auf den Signalzustand „0“ (Umkehrstufe)
4.4. ODER-Glied
4.5. ODER-Glied mit mehreren Eingängen
4.6. ODER-Glied mit einem negierten Eingang (Abfrage auf den Signalzustand „0“)
4.7. NAND-Glied
4.8. NOR-Glied
Aufgabe
5. Übungen mit gemischten Schaltungen
5.1. Gemischte Schaltung 1: UND vor ODER
5.2. Gemischte Schaltung 2: UND vor ODER
5.3. Gemischte Schaltung 3: UND vor ODER